Dr. Martina Preiner ist neue Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin des MPI-TM. Ihre Arbeitsgruppe „Geochemical Protoenzyms“ am „Microcosm Earth Center“ erforscht Übergänge von Geo- zu Biochemie: Wie kann Leben aus dem Unbelebten entstehen?
Hocheffizient und ohne Treibhausgas-Emissionen wandeln spezielle Enzyme, die Hydrogenasen, Wasserstoff um. Ein Team unter Leitung von Dr. Seigo Shima forscht daran, eine solche aktive [Fe]-Hydrogenase nach dem Vorbild der Natur im Reagenzglas herzustellen. Nun wurden zwei fehlende Bindeglieder der Biosynthesekette identifiziert. Beide gehören zu einer Enzymklasse, die es in sich hat.
Dr. Katharina Höfer und Kolleginnen vom Forschungscampus Mittelhessen brachten von einer Forschungsreise nach Wisconsin neue Perspektiven für wissenschaftliche Kooperationen in der Biochemie zum Thema RNA-Biologie mit zurück.
Die Emmy-Noether-Forschungsgruppenleiterin erhält 1,5 Mio. Euro zur Erforschung und Entwicklung biosynthetischer Kompartimente
Genom-Mining deckt eine weit verbreitete Klasse von Naturstoffen auf, die exzellente Kandidaten für zukünftige Arzneimittel sind
Tobias J. Erb
Lotte Søgaard-Andersen
Helge B. Bode
Victor Sourjik
Emerita & Emeriti
Karriere
Katharina Höfer
Georg Hochberg
Henrike Niederholtmeyer
Gert Bange
Ilka Bischofs-Pfeifer
Martina Preiner
Andreas Brune
Seigo Shima
Martin Thanbichler
Sean M. Murray
Ehemalige Gruppenleiter*innen
Johannes Rebelein
Core Facilities
Andreas Diepold
ab 17:00 Uhr
Impact of osmotic stressors on the metabolic activity of Methylocystis sp. strain SC2
ab 13:15 Uhr
ab 10:00 Uhr
Identification and characterization of two radical SAM enzymes involved in biosynthesis of the [Fe]-hydrogenase cofactor