Ein Forschungsteam unter der Leitung von Victor Sourjik fand bei den Reaktionen einzelner Zellen auf Umweltreize große Schwankungen. Diese sind auf Populationsebene nicht erkennbar, könnten aber Auswirkungen auf den bakteriellen Stoffwechsel haben.
Im Rahmen des Forschungsprogramms soll Raps- und Rapssaatgut entwickelt werden, das mehr Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen kann und gleichzeitig weniger Wasser und Düngemittel benötigt.
Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen entwickelte Dr. Maren Nattermann im Rahmen ihrer Doktorarbeit in der Abteilung „Biochemie und Synthetischer Metabolismus“ einen Weg, Ameisensäure als Zwischenprodukt in der Wertstoffproduktion aus CO2 zu nutzen.
Das Graduiertenkolleg „Microbial Nucleotide Metabolism (MiNu)“, an dem die Max-Planck- Wissenschaftler Katharina Höfer und Gert Bange beteiligt sind, widmet sich dem Stoffwechsel der Nukleotide.
Mit der Ernennung ehrt die Akademie herausragende Leistungen, Innovationen und Führungsqualitäten
Tobias J. Erb
Lotte Søgaard-Andersen
Helge B. Bode
Victor Sourjik
Emerita & Emeriti
Karriere
Katharina Höfer
Georg Hochberg
Henrike Niederholtmeyer
Gert Bange
Ilka Bischofs-Pfeifer
Martina Preiner
Andreas Brune
Seigo Shima
Martin Thanbichler
Sean M. Murray
Ehemalige Gruppenleiter*innen
Johannes Rebelein
Core Facilities
Andreas Diepold
ab 13:15 Uhr
Non-canonical molecular biology of bacteriophages
ab 11:00 Uhr
Reprogrammierung nicht-ribosomaler Peptidsynthetasen unter Verwendung synthetischer Leucin Zipper
ab 10:00 Uhr
Engineering Enzymes and Pathways for Alternative CO2 Fixation and Glyoxylate Assimilation
More is Different: Membrane Protein Function as a Collective Phenomenon
A metabolic portrait of the developing bacterial endospore