Abteilung Ökophysiologie

Bakterienzellen verarbeiten eine ungeheure Menge an Informationen, um als Reaktionen auf wechselnde Umweltbedingungen biologische Antworten wie Anpassung, Differenzierung, Wachstum und Bewegung zu generieren. Oft beinhalten diese Antwortreaktionen Änderungen der Genexpression, in der Motilität und im Zellzyklus. Die Forschung in unserer Abteilung verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Erstens geht es um die Frage, wie Bakterien Informationen aufnehmen und verarbeiten, um auf wechselnde Umweltbedingungen adäquat zu reagieren. Zweitens möchten wir verstehen, wie die molekularen Maschinen, die an der Bewegung, der Proteinsekretion und Zellteilung beteiligt sind, funktionieren und wie ihre Aktivität reguliert wird.

Die Informationsverarbeitung spielt sich in komplexen Netzwerken von Signaltransduktions-Proteinen ab. Eine große Herausforderung der biologischen Forschung ist es, herauszufinden, wie diese Proteinnetzwerke räumlich und zeitlich organisiert sind, um diese Leistungen zu ermöglichen. Derzeit untersuchen wir die bakterielle Informationsverarbeitung, in Signalketten und –netzwerken im Hinblick auf Genexpression, Motilität, Zellpolarität, Zelldifferenzierung, Entwicklung, und Zellzyklus in Myxococcus xanthus. Um zu verstehen, wie molekulare Maschinen funktionieren und wie ihre Aktivität reguliert wird, beschäftigen wir uns mit den molekularen Maschinen für Motilität, Proteinsekretion und Zellteilung in M. xanthusYersinia enterocolitica and Pseudomonas aeruginosa.

Derzeit besteht die Abteilung aus zwei Forschungsgruppen: 

  • Dr. Andreas Diepold: Bacterial secretion systems (Forschungsgruppenleiter)
  • Prof. Dr. Lotte Søgaard-Andersen: Bacterial adaptation & differentiation (Direktorin)

Experimentell verfolgen wir einen interdisziplinären Ansatz, um unsere Forschungsfragen zu beantworten und nutzen eine Vielzahl von Techniken, unter anderem:

  • Molekulargenetik
  • Epifluoreszenzmikroskopie und hochauflösende Mikroskopie mit Live-Cell-Imaging
  • In vitro Charakterisierung von aufgereinigten Proteinen
  • Strukturbestimmung bei Proteinen
  • Funktionelle Genomik inkl. Proteomik, Transkriptomik und ChIP-Seq
  • Genomsequenzierung und vergleichende Genomik
  • Mathematische Modellierung

Die Abteilung ist ausgestattet mit einer Reihe von hochmodernen Einrichtungen für Elektronenmikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie, Proteinaufreinigung und der Analyse molekularer Interaktionen.

     Englisch ist die tägliche Sprache in der Abteilung.

    Bacterial adaption and differentiation [mehr]
    Zur Redakteursansicht