Geschichte

Geschichte

Das Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie wurde 1991 gegründet, dabei gab es Pläne für drei Abteilungen und eine abteilungsunabhängige Juniorgruppe. Der Gründungs­direktor war Dr. Rudolf K. Thauer, Professor für Mikrobiologie an der Philipps-Universität Marburg. Die ersten beiden Abteilungen wurden 1991 eingerichtet; dabei handelte es sich um die Abteilung "Biochemie" (unter der Leitung von Rudolf K. Thauer) und die Abteilung "Biogeochemie", die von Ralf Conrad geleitet wurde. Diese beiden Abteilungen waren anfangs in einem Übergangsgebäude und in Räumen des Fachbereichs Biologie der Philipps-Universität untergebracht. Gleichzeitig wurden die Planungen für ein neues Gebäude aufgenommen, um das Institut in unmittelbarer Nähe dieses Fachbereichs unterzubringen.

Die beiden Abteilungen konnten am 1. April 1996 in das neue Gebäude verlagert werden. Die Abteilung "Organismische Interaktionen" unter der Leitung von Regine Kahmann wurde im Jahr 2000 etabliert. In 2004 wurde die Abteilung "Biochemie" auf die Größe einer abteilungsunabhängigen Juniorgruppe reduziert. Parallel dazu wurde die Abteilung "Ökophysiologie" (unter der Leitung von Lotte Søgaard-Andersen) aufgebaut. Im Jahr 2007, als Rudolf K. Thauer den Ruhestand antrat, wurde die Abteilung "Biochemie" geschlossen. Bis Ende 2014 leitete er die von der Max-Planck-Gesellschaft finanzierte Emeritus-Gruppe. Im Jahr 2013 nahm Victor Sourjik den Ruf des Instituts an, um die Abteilung "System- und Synthetische Mikrobiologie" aufzubauen, die darüber hinaus Teil des LOEWE-Forschungszentrums für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) ist. Sie befindet sich im Universitätsgebäude neben dem Hauptgebäude des MPIterMic. Im Jahr 2017 trat Ralf Conrad den Ruhestand an und die Abteilung "Biogeochemie" wurde geschlossen. Im selben Jahr wurde die Abteilung "Biochemie und Synthetischer Metabolismus" unter der Leitung von Tobias Erb neu etabliert, der aus den eigenen Reihen der Max-Planck-Forschungsgruppenleiter den Ruf erhielt. Nahezu zeitgleich mit der Emeritierung von Regine Kahmann im Jahr 2020 hat Helge Bode sein Direktorat begonnen und leitet seitdem die Abteilung "Naturstoffe in Organismischen Interaktionen" am MPIterMic.

Das Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie pflegt eine ausgeprägte Tradition für die erfolgreiche Beherbergung abteilungsunabhängiger Forschungsgruppen. Im Jahr 1996 wurden zwei solche Forschungsgruppen etabliert: die Forschungsgruppe "Symbiosis Research" unter Leitung von Barbara Reinhold-Hurek sowie die Forschungsgruppe "Ecophysiology" unter der Leitung von Matthias Ullrich. Barbara Reinhold-Hurek hat dann im Jahr 1999 eine Professur an der Universität von Bremen angenommen, Matthias Ullrich folgte 2002 einem Ruf an die International University Bremen. In 2007 etablierte Martin Thanbichler die Max-Planck-Forschungsgruppe (= neue Bezeichnung für eine abteilungsunabhängige Forschungsgruppe) "Prokaryotic Cell Biology". Parallel dazu erhielt Martin Thanbichler eine Juniorprofessur für Mikrobiologie (als Anwärter auf Festanstellung) an der Philipps-Universität. Im Jahr 2014 wurde er zum ordentlichen Professor für Mikrobiologie an der Philipps-Universität ernannt. In 2008 gründete Sonja-Verena Albers die Max-Planck-Forschungsgruppe "Molecular Biology of Archaea". 2014 übersiedelte sie an die Universität Freiburg, um eine ordentliche Professur für Mikrobiologie zu übernehmen. Lennart Randau schloss sich dem Institut im Jahr 2010 mit seiner Max-Planck-Forschungsgruppe "Prokaryotic Small RNA Biology" an und wechselte Ende 2019 als Heisenberg-Professor an die Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Genetik. Eva Stukenbrock trat dem Institut 2012 mit ihrer Max-Planck-Forschungsgruppe "Fungal Biodiversity" bei und übersiedelte 2014 an die Universität Kiel und als Max-Planck-Professorin an das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön. Knut Drescher schloss sich dem Institut im Jahr 2014 mit seiner Max-Planck-Forschungsgruppe "Bacterial Biofilms" an. 2015 wurde er darüber hinaus zum Professor für Biophysik im Fachbereich Physik der Philipps-Universität ernannt, bevor er in 2021 eine Professur am Biozentrum der Universität in Basel erhielt. Tobias Erb trat dem Institut im Jahr 2014 mit seiner Max-Planck-Forschungsgruppe "Biochemistry and Synthetic Biology of Microbial Metabolism" bei, bis er im Jahr 2017 den Ruf zum Max-Planck-Direktor am MPIterMic annahm. Hannes Link trat dem Institut 2015 mit seiner DFG-finanzierten Emmy-Noether-Forschungsgruppe "Dynamic Control of Metabolic Networks" bei und nahm 2020 einen Ruf als Professor für Bacterial Metabolomics an der Uniiversität Tübingen an.

Im Jahr 2019 konnte das Institut Georg Hochberg als neuen Max-Planck-Forschungsgruppenleiter ("Evolutionary Biochemistry") gewinnen und im Jahr 2020 starteten gleich drei junge Nachwuchsgruppen ihre Forschung: Katharina Höfer mit ihrer Max-Planck Forschungsgruppe "Bacterial Epitranscriptomics", Henrike Niederholtmeyer mit ihrer Emmy-Noether Forschungsgruppe "Cell-free Synthetic Biology", und Johannes Rebelein ebenfalls mit einer Emmy-Noether Forschungsgruppe "Microbial Metalloenzymes".

Wolfgang Buckel war von 2008 bis 2017 Max-Planck-Fellow am Institut. Roland Lill war von 2009 bis 2014 Max-Planck-Fellow. Martin Thanbichler wurde 2015 zum Max-Planck-Fellow ernannt. Gert Bange wurde 2021 zum Max-Planck-Fellow benannt.

Zur Redakteursansicht