Unsere Forschung
Wir vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie (MPI-TM) wollen verstehen, wie Mikroorganismen auf der molekularen und zellulären Ebene sowie in Lebensgemeinschaften funktionieren. Wie reagieren Mikroorganismen auf Umweltveränderungen und wie verändern sie selbst die Umwelt? Wie bewegen sie sich und wie suchen sie Nahrung? Wie wandeln sie chemische Verbindungen in andere um? Dazu studieren wir die genetischen, molekularen und Stoffwechsel-Programme der mikrobiellen Zelle.
Auch für die unmittelbare Gesundheit des Menschen sind Mikroorganismen essentiell – zum Beispiel versorgt uns das Mikrobiom im Darm uns mit wichtigen Nährstoffen. Mikroorganismen können aber auch bei Mensch, Tier und Pflanze Krankheiten verursachen. Dazu benutzen sie molekulare Waffen, wie Injektionsnadeln oder Effektor-Moleküle, die wir in Funktion und Struktur studieren. Wir untersuchen auch, wie Einzeller sich zu Biofilmen zusammenrotten. Hier sind sie für Antibiotika nur schwer zu erreichen und können gemeinsam Schaden anrichten.
Mikroorganismen haben den für uns vermutlich wichtigsten Stoffkreislauf unserer Erde erfunden, die Photosynthese. Andere wiederum produzieren Wasserstoff und Methan. In ihnen stecken die Biologie und Chemie, die es uns in Zukunft erlauben könnte, nachhaltige Wege zur Energieversorgung zu finden oder ein Zuviel an Kohlendioxid oder Methan zu binden.
Um diesen Fragen auf die Spur zu kommen, erforschen unsere Gruppen am MPIterMic zahlreiche Themenfelder mikrobiologischer Forschung: Proteinstrukturbestimmung, Physiologie, Metabolismus, molekulare und zelluläre Mikrobiologie bis hin zu Interaktionen zwischen Wirt und Mikroben und innerhalb mikrobieller Gemeinschaften. Dabei arbeiten wir mit modernsten Technologien in Kombination mit Computermodellierung und -analyse sowie Ansätzen der synthetischen Biologie.