Brefort, T.; Scherzinger, D.; Limon, M.; Estrada, A. F.; Trautmann, D.; Mengel, C.; Avalos, J.; Al-Babili, S.: Cleavage of resveratrol in fungi: Characterization of the enzyme Rco1 from Ustilago maydis. Fungal Genetics and Biology 48 (2), S. 132 - 143 (2011)
Wie im Formel 1-Rennen geht es bisweilen auch im Reich der Mikroorganismen um die „Pole Position“: damit sich die stabförmigen Bakterien Myxococcus xanthus fortbewegen können, müssen bestimmte Proteine an den Zellpolen lokalisiert sein. In einer aktuellen Veröffentlichung in Nature Microbiology zeigen die Max-Planck-Forscher gemeinsam mit Forschern…
Zellen nutzen Proteinsekretion, um Proteine in verschiedene Zellkompartimente zu transportieren. In Bakterien spielen Proteine, die in das extrazelluläre Milieu sekretiert werden, eine Schlüsselrolle bei einer Vielzahl wichtiger Prozesse wie Virulenz, Biofilmbildung, Adhäsion, Wechselwirkungen zwischen Bakterien in Mikrobiomen,…
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg, an der Ludwig-Maximilian-Universität in München und am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt haben ein neuartiges System identifiziert, mit dem sich bakterielle Zellen exakt in der Mitte teilen lassen. Die Ergebnisse sind kürzlich im Fachmagazin…