Event Archiv

Understanding Science in a Time of Science Denial

Gastvortrag
Eine grundlegende naturwissenschaftliche Ausbildung ist alles, was die Mehrheit der Menschen jemals erhalten wird. Und doch erscheint die öffentliche Unterstützung für die wissenschaftliche Forschung und eine wissenschaftsbasierte Politik von entscheidender Bedeutung, wenn wir einige der größten Herausforderungen bewältigen wollen, denen wir je gegenüberstanden. Welche Art von öffentlichem Verständnis der Wissenschaft würde angesichts der realistischen Beschränkungen des naturwissenschaftlichen Wissens, das die meisten Menschen erhalten werden, diese Art von Rückhalt fördern - nicht zuletzt angesichts der Leugnung der Wissenschaft und des Widerstands dagegen? In diesem Vortrag geht es um die Frage, welche Ziele wir uns für die wissenschaftliche Bildung und das öffentliche Verständnis setzen sollten, in der Hoffnung, dass die Wissenschaften unser Leben bereichern und die Welt zu einem besseren Ort machen. Der Vortrag ist in englischer Sprache. [mehr]

Mädchen.Machen.Forschung - Girl`s Day 2025 am MPI-TM

DNA sichtbar machen, Mikroorganismen erkennen, Feinmechanik für die Forschung: Am bundesweiten Girl`s Day bieten wir 15 Schülerinnen ab Jahrgangsstufe 8 einen spannenden Einblick in die Welt der Mikrobenforschung. [mehr]
Bierhefe kennt jeder. Aber Saccharomyces cerevisiae wird neben Bier und Brot auch für die Herstellung vieler anderer Produkte verwendet, von Aromen, Süßstoffen bis hin zu Pharmazeutika und sogar Biokraftstoff. Dafür braucht es fitte und junge Bierhefe-Zellen! Zu wissen, wie alt eine Zelle ist, ist auch wichtig für die Erforschung des Alterns selbst. Nicole Paczia und David Adam bestimmen mit ihrer Mikrofluidik-Methode HAPPY auf innovative Weise das Alter von Hefezellen – eine Technik, die viele Forschungsansätze revolutioniert. Das Projekt hat zahlreiche Start-Up Preise gewonnen und zeigt, wie mit Ideen und Teamwork aus Grundlagenforschung spannende Anwendungen entstehen. [mehr]

Mikrobielle Superhelden – wie bakterielle Enzyme unsere Welt verändern können

Special Event
Dr. Johannes Rebelein arbeitet mit einem Biokatalysator, der eine der schwersten chemischen Leistungen der Natur erbringt: die Umwandlung von elementarem Stickstoff in eine Form, die die Pflanzen und damit auch wir nutzen können. Doch er die Arbeitsweise der Nitrogenase genau erforschte, entdeckte Johannes Rebelein: das Enzym kann noch mehr. Es könnte der Anfang einer neuen Biotechnologie sein, die aus dem Treibhausgas CO2 nutzbare Wertstoffe erzeugt. [mehr]
Nach dem Vorbild der "Speakers Corner" im Londoner Hyde Park geben Studierende, Promovierende und PostDocs von MPI-TM, SYNMIKRO und MEC unterhaltsamen Einblick in ihre Forschung und freuen sich auf viele Fragen der Gäste. [mehr]

Forschungstheater "Wie entsteht ein Antibiotikum"?

Auftakt zum Science Slam am Max-Planck-Tag 2023: Wie entsteht ein Antibiotikum? Ein Forschungs-Theater aus der Welt der Mikroben. [mehr]

Microbes@School 2023

Microbes for Future @School
Deutschsprachige Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit dem Schüler:innen Forschungszentrum Mittelhessen, zu Gast in der Martin-Luther-Schule Marburg [mehr]

MicrobesforFuture - Marburg800

Deutschsprachige Vortragsreihe im Rahmen des Stadtjubiläums "Marburg800" [mehr]
Zur Redakteursansicht