Graduiertenschule IMPRS-Mic

Seit 2003 beitet die International Max Planck Research School "Principles of Microbial Life: From molecules to cells, from cells to interactions" (ehemaliger Name IMPRS for Environmental, Cellular and Molecular Microbiology), IMPRS-Mic, ein internationales Doktorandenprogramm mit exzellenten Forschungsmöglichkeiten für herausragende junge Wissenschaftler von der ganzen Welt an. Das Programm bietet ein interdisziplinäres Training in moderner Mikrobiologie, hochmodernen Einrichrichtungen und ein Mentoring durch exzellente Wissenschaftler. Als IMPRS-Doktorand bekommen Sie die Freiheit, sich auf Ihre wissenschaftliche Reise zu begeben! 

Die Graduiertenschule ist eine enge Kooperation zwischen dem Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und der Philipps-Universität Marburg. Forschungsprojekte können in Arbeitsgruppen am Max-Planck-Institut, dem LOEWE-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) oder der Philipps-Universität Marburg gemacht werden. Die Promotionsurkunde wird durch die Philipps-Universität Marburg verliehen.


IMPRS Selektions-Symposium

Als Teil des Auswahlsymposiums werden jedes Jahr im April persönliche Gespräche mit den IMPRS-Bewerberinnen und -bewerbern vor Ort organisiert. Während eines dreitägigen Symposiums stellen die Bewerberinnen und Bewerber ihr Forschungsprojekt vor, das sie im Rahmen ihrer akademischen Ausbildung durchgeführt haben.  Die IMPRS-Fakultätsmitglieder geben einen Überblick über die  Promotionsprojekte in ihren Gruppen. Bewerberinnen und Bewerber haben die Möglichkeit, aktuelle IMPRS-Studenten zu treffen, um mehr über ihre Forschung und ihre Erfahrungen mit dem IMPRS-Mic-Programm zu erfahren. Außerdem haben die Bewerberinnen und Bewerber die Möglichkeit, mit ausgewählten IMPRS-Fakultätenmitgliedern ihres Interessengebietes zu sprechen.

Agenda

  • Tag 1: Ankunft im Welcome Hotel Marburg
  • Tag 2: 10-minütige Präsentationen der IMPRS-Fakultät, Mittagessen mit IMPRS-Studenten, 10-minütige Präsentationen von Kandidaten, Abendessen mit der Fakultät und Fragerunde mit IMPRS-Koordinator und Studenten.
  • Tag 3: 10-minütige Präsentationen der Kandidaten, Mittagessen mit der IMPRS-Fakultät, Panelinterviews der Kandidaten (15 Minuten), Laborbesuche, Abendessen mit der Fakultät und den Studenten (Standort TBA)
  • Tag 4: Besuche im Labor und persönliche Interviews (30 Minuten)
  • Tag 5: Abreise

Im Anschluss an das Auswahlsymposium wählt das Auswahlkommittee erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber auf der Grundlage des Urteils aller IMPRS-Fakultätsmitglieder über die Leistung der Bewerberin oder Bewerbers während des Auswahlsymposiums aus. Die Bewerberinnen und Bewerber werden innerhalb einer Woche nach dem Symposium über das Ergebnis der Auswahl informiert.

Das IMPRS-Lehrprogramm beginnt jeweils im Oktober eines Jahres, das Forschungsprojekt kann aber nach Absprache zwischen Bewerberin oder Bewerber und der jeweiligen Betreuerin oder des Betreuers auch früher begonnen werden.

Zur Redakteursansicht